„Sie arbeiten am Puls der Zeit, am Puls der Gesellschaft. Und sie leisten Großartiges für unser Land. Sie sind wirklich ein starkes Stück deutscher Sozialstaat.“ Mit diesen Worten eröffnete der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, die Veranstaltung. Aktuelle politische Themen erörterte er anschließend in einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, dem Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, Silvio Witt, sowie Anette Farrenkopf, Geschäftsführerin des Jobcenters München, und Axel Scholz, Leiter des Jobcenters Nordfriesland.
Nach dem umfangreichen Vormittagsprogramm nutzten viele Teilnehmende während der Mittagspause im Format „BMAS hört zu“ die Möglichkeit, direkt mit Mitarbeitenden des BMAS zu sprechen. Zudem informierten und vernetzten sie sich an Messeständen untereinander. Am Nachmittag tauschten sich die Teilnehmenden dann in Workshops zu zentralen Themen wie Integration von Geflüchteten, digitale Transformation im Jobcenter, organisationale Resilienz, Schnittstellen mit den Kommunen beim Thema Kinderbetreuung oder Sicherheit im Jobcenter aus.
Neben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil waren auch Dr. Irene Vorholz (Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers beim Deutschen Landkreistag), Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit), Leonie Gebers (Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Daniel Terzenbach (Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit) vor Ort.
Für musikalische Unterhaltung sorgte die luftsprung live Band feat. Haller.
In den Workshops am Nachmittag konnten sich die Jobcenter-Mitarbeitenden zu verschiedenen Schwerpunktthemen informieren und ihr Wissen austauschen.
Den Abschluss des Workshops ” Den Job-Turbo zünden- Wie die Integration geflüchteter Frauen und Männer gelingt" bildete eine Podiumsdiskussion zwischen Leonie Gebers, Dr. Irene Vorholz, Daniel Terzenbach, moderiert von Tanja Samrotzki.
Auch in diesem Jahr hat sich die Teilnahme für alle Gäste sehr gelohnt. „Wichtige Themen, die vielleicht der Politik nicht so bewusst sind, wurden angesprochen. Und ich denke, wenn wir alle ein bisschen zugehört haben, dann können wir aller Hand für unsere Häuser mit nach Hause nehmen und positiv in die Zukunft blicken,“ so Beate Eggers, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aus dem Jobcenter Landkreis Aurich. Wie wichtig der Tag der Jobcenter für die Arbeit und das Netzwerken untereinander ist, betonte Axel Scholz, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Nordfriesland: „Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen ist – wie immer - sehr bereichernd und gewinnbringend. Auch das BMAS und der Minister nehmen sich die Zeit und schenken dem wichtigen sozialpolitischen Thema an einem solchen Tag die Aufmerksamkeit und das nötige Gehör, um die Arbeit der Jobcenter gemeinsam weiterzuentwickeln.“
Am Ende der Veranstaltung zieht Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ein positives Resümee: „Die Jobcenter, die sind das Geld wert in diesen Zeiten, wo um jeden Euro gerungen wird im Haushalt – weil es läuft. Das muss auch weiterlaufen.“
Mehr Eindrücke vom Tag der Jobcenter liefern Ihnen folgende Filme.
Filmbericht vom Tag der Jobcenter 2024
Rede des Bundesarbeitsministers Heil auf dem Tag der Jobcenter 2024