Eingliederungsberichte Freibetragsrechner Kennzahlen Übersicht Aktuelle Kennzahlen SGB II - Kennzahlentool Hilfe und Erläuterungen Übersicht SGB II-Vergleichstypen Materialien und Downloads Personalausstattung Übersicht Einflussfaktoren Archiv Personalbemessung Veranstaltungen Übersicht Aktuelle Termine Rückblick Zielvereinbarungen Übersicht Archiv
Job-Turbo Bürgergeld Übersicht Fragen und Antworten zum Bürgergeld Video-Antworten zum Bürgergeld Bürgergeld-Glossar chancen – Das Magazin
Service Kennzahlen Hilfe und Erläuterungen Personalausstattung Veranstaltungen Zielvereinbarungen Praxisblick Bürgergeld
Job-Turbo

Werkstatt zum Job-Turbo

Am 16. April fand in Mannheim die erste Werkstatt der Netzwerke ABC zum Job-Turbo statt. Unter dem Titel Integrationsarbeit mit Geflüchteten – Herausforderungen, Chancen und Erfolge diskutierten knapp 20 Jobcenter-Mitarbeitende aus der Beratung, der Vermittlung sowie dem Coaching zu aktuellen Ansätzen und Lösungsideen rund um den Job-Turbo.

In einem einleitenden Praxisbeispiel berichtete das Jobcenter Worms von seinen Erfahrungen mit der Arbeit in einem seit März existierenden Job-Turbo-Team. Für die fünf Teammitglieder stand das Thema Datenqualität zunächst an oberster Stelle. Nachdem über 380 Datensätze geprüft und bereinigt wurden, fand in Worms eine große Veranstaltung gemeinsam mit Arbeitgeber und Geflüchteten statt. Das Ziel: Bestehende Netzwerke nutzen und mehr Sensibilisierung für die Qualifikationen der Geflüchteten. Als größte Herausforderung erwiesen sich bisher die zum Teil noch fehlenden Sprachkenntnisse und die bürokratischen Anforderungen.

In einer anschließenden ersten Austauschrunde im Plenum wurde schnell klar, dass andere Jobcenter vor ähnlichen Problemen stehen. Diskutiert wurden Anknüpfungspunkte und Potenziale, was Sprache und Qualifizierung im Job angeht. Um die jeweiligen Bedarfe abzustecken und zu ermitteln, an welchen Stellen beim Job-Turbo noch Herausforderungen und Verbesserungspotenziale bestehen, entwickelten die Teilnehmenden anschließend zu ausgewählten Schwerpunktthemen verschiedene Leitfragen. Diese wurden in Kleingruppen unter folgenden Gesichtspunkten bearbeitet: Was wollen wir erreichen? Wie können wir das tun? Wen oder was brauchen wir dafür? So konnten spezifische Herausforderungen vertieft und gezielt Lösungsansätze entwickelt werden. Die vier Arbeitsgruppen beschäftigten sich am Nachmittag mit den Themen Motivation und Beratung nah am Menschen, Einbindung von Arbeitgeber, Spracherwerb und Sprachförderung sowie Qualifizierung vs. Perspektive am Arbeitsmarkt. Dabei wurden nicht nur praktische Tipps für die Erleichterung des Arbeitsalltags ausgetauscht, sondern der Fokus auch auf grundlegende Aspekte wie respektvolle Kommunikation, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine gewisse notwendige Pragmatik gelegt. Alles wichtige Faktoren, um den verschiedenen individuellen Bedarfen der Geflüchteten gerecht zu werden.

Neben der inhaltlichen Arbeit blieb auch Zeit für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Am Ende war besonders die Vorfreude auf die Jahrestagung der Netzwerke ABC am 4. und 5. November groß. Auch das Feedback im Nachgang der Veranstaltung war positiv.

Servicestelle SGB II

Eindrücke vom Werkstattgespräch. Die Agenda des Mannheimer Werkstattgesprächs zum Job-Turbo.

Servicestelle SGB II

Eindrücke vom Werkstattgespräch. Eindrücke der Diskussion im Plenum.

Servicestelle SGB II

Eindrücke vom Werkstattgespräch. Eindrücke der Kleingruppen-Arbeitsphase.